Die Jahrgänge 7 bis 10
Ziel der Arbeit in der Oberstufe ist die Vorbereitung der Schülerinnen
und Schüler auf ein selbstständig geführtes Leben in Familie und
Haushalt, am Arbeitsplatz und im Betrieb, in Gesellschaft und
Wirtschaft sowie in der Freizeit.
Die Christian-Zeller-Schule muss in dieser Stufe eine
Vermittlerfunktion zwischen dem "Schonraum Schule" und "Außenwelt"
einnehmen. Dieses geschieht in einer verstärkten Umwelterschließung
durch handlungsorientiertes Lernen. Zentraler Lernbereich ist die
Arbeitslehre, die die gegenwärtige und zukünftige Lebensrealität der
Schüer einbezieht. Mitbestimmend für die Inhalte der Arbeitslehre ist
das soziale Umfeld der Schüler. Hierzu gehören die technischen,
wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Gegebenheiten der Arbeits- und
Wirtschaftswelt sowie des sportbezogenen Freizeitbereichs mit allen
Konflikten und Kontroversen. Im Fach Arbeitslehre bietet sich die
Kontaktaufnahme zu verschiedenen Einrichtungen und Werkstätten und
deren intensive Einbindung in den Unterricht besonders an. Daneben
werden den Schülerinnen und Schülern spezielle und individuelle Hilfen
im Neigungs- bzw. Wahlpflichtbereich sowie in außerschulischen
Bereichen angeboten.
Spezifische Lernformen (Kurse, Lehrgänge, Projekte, exemplarisches
Lernen) und Lerninhalte (neue Technologien, Arbeitslehre, sportliche
Angebote) sollen ihnen eine positive Selbsterfahrung ermöglichen.
Schulabschlüsse an der Christian-Zeller-Schule
Folgende Schulabschlüsse können nach dem 10. Schulbesuchsjahr an unserer Schule erworben werden:
- Hauptschulabschluss nach Klasse 9
- Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Typ A
- Mittlerer Abschluss (FOR) nach erfolgreichem Besuch der Klasse 10 Typ B
- Mittlerer Abschluss (FOR) nach erfolgreichem Besuch Klasse der 10 Typ B
mit Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
Die Klasse 10 kann an der Christian-Zeller-Schule in zwei Richtungen absolviert werden:
1. Der Typ 10 A führt zum Hauptschulabschluss nach Klasse 10 und setzt Schwerpunkte im Bereich Arbeitslehre.
2. Der Typ 10 B führt zum Mittleren Bildungsabschluss (Fachoberschulreife) und vermittelt intensive Kenntnisse in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch.
Um die Abschlüsse der Klassen 10 A und B zu erhalten, müssen die Schülerinnen und Schüler an den zentralen Abschlussprüfungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch teilnehmen.